Energiespeicherung ist die Technologie, erzeugte Energie zu speichern und später zu nutzen. In den meisten Fällen erfolgt die Speicherung in Form von Batteriespeichern, wie z. B. Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen, elektronischen Geräten und Heimbatteriesystemen verwendet werden. Energiespeicherung ermöglicht eine stärkere Nutzung intermittierender erneuerbarer Energietechnologien wie Solar- und Windenergie. Die Energiespeicherung hat deutlich zugenommen, da Kaliforniens Bedarf an einem flexiblen und belastbaren Energienetz steigt. Durch die Speicherung überschüssiger Energie, die bei Sonnenschein oder Wind erzeugt wird, können wir diese Ressourcen in Zeiten hoher Nachfrage optimal nutzen und so den Bedarf an kohlenstoffintensiven Erdgaskraftwerken reduzieren. Dezentrale Energiespeicherung im Versorgungsmaßstab senkt zudem die Kosten für Verbraucher und Versorgungsunternehmen. Die Effektivität der Energiespeichertechnologie hängt davon ab, wie schnell sie bei Bedarf eingesetzt werden kann, wie viel sie speichern kann und wie schnell sie geladen werden kann. Batterien gibt es bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert, doch die Technologie hat sich seitdem deutlich verbessert. Mit dem steigenden Bedarf an sauberer Energie und Energieunabhängigkeit steigt auch der Bedarf an Speicherlösungen. Auch extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels erhöhen den Bedarf an Energiespeichern, da die Kunden häufiger mit Netzausfällen und einem erhöhten Strombedarf zum Kühlen und Heizen zu kämpfen haben. Energiespeicher bieten eine Lösung für diese Probleme.